Viele Eltern fragen, was sie tun können, damit ihr Kind nicht so
kurzsichtig wird, wie sie selbst.
Am Wichtigsten ist eine ganz exakte Kinder-Augenglasbestimmung
mit genauer Messung der Abweichungen der Sehachsen in der Ferne
und in der Nähe. Vor allem eine Nah-Esophorie, d.h. ein verstecktes
Schielen nach Innen in der Nähe, führt oft zu einer extrem rasch
ansteigenden Kurzsichtigkeit.
Mit verschiedensten Methoden wird heute versucht, das
Fortschreiten einer Kurzsichtigkeit (Myopie-Progression) zu
verlangsamen, bzw. zu verhindern.
Bifokal- oder Aktivgläser für Kinder: Diese Gläser nehmen dem
kindlichen Sehen den Stress in der Nähe. Sie sind vor allem für die
Kinder angebracht, die in der Nähe (versteckt) nach Innen schielen
(Nah-Esophorie). Sie führen zur Verlangsamung der Myopie-
Progression.
Medikamente, wie z.B. Atropin: Dieses wird wegen der
Nebenwirkungen selten als Dauermedikation verwendet.
Sphärische formstabile oder sphärische weiche Kontaktlinsen:
Diese führen durch eine Abflachung der Hornhaut nur zu einer
vorrübergehenden Verbesserung, bzw. Verlangsamung der
Kurzsichtigkeit. Die Längenzunahme des Augapfels wird durch die
Verwendung von sphärischen Kontaktlinsen nicht beeinflusst.
Ortho-K-Kontaktlinsen: Die Orthokeratologie ist die
vielversprechendste Methode bezüglich der Verlangsamung der
Kurzsichtigkeit. Durch das Tragen von Ortho-K-Linsen ergibt sich
für das Auge eine völlig andere optische Abbildung. Dadurch wird
das Längenwachstum des Augapfels wesentlich weniger stimuliert
als beim Tragen von Einstärken-Brillengläsern oder sphärischen
formstabilen oder weichen Kontaktlinsen.
Formstabile oder weiche asphärische Mehrstärken-Kontaktlinsen
mit dem Fernzentrum in der Mitte: Durch sie gibt es für das Auge
eine ähnliche optische Abbildung wie beim Tragen von Ortho-K-
Linsen. Allerdings liegen hier – im Gegensatz zur Myopie-Kontrolle
mit Ortho-K-Linsen - noch keine Studienergebnisse vor.
Stark asphärische Brillengläser (Brillengläser mit extremer
Abflachung zum Rand hin): Leider liegen hier noch keine
Studienergebnisse vor, die Abbildung geht jedoch leicht in Richtung
der optischen Abbildung der Orthokeratologie-Kontaktlinsen.
Lassen Sie sich bezüglich der speziellen Kurzsichtigkeit (Myopie)
Ihres Kindes von unserem Fach-Team beraten.
Öffnungszeiten
Mo - Fr:
09:00 - 12:30 Uhr
14:00 - 18:00 Uhr
Sa:
09:00 - 13:00 Uhr
Gerne vereinbaren wir auch
Termine sowie Hausbesuche
außerhalb der Öffnungszeiten
zwischen 6:00 und 20:00 Uhr.
Myopiekontrolle - STOP Kurzsichtigkeit